Liebe Freunde/Freundinnen von hope wir freuen uns Euch/Sie darüber informieren zu können, dass wir unsere Projektarbeit in Kenia im Rahmen der Sommerserenade der
Bibliothek am Mühlenplatz in Karlsdorf am Freitag den 14. Juli um 20.30 Uhr
vorstellen dürfen.
Nähere Informationen könnt Ihr/Sie dem Plakat im Anhang entnehmen.
Eintritt 18,- € (inkl. Essen und Getränke)
Der Vorverkauf läuft bereits. An der Abendkasse gibt es keine Karten
Wir würden uns freuen Euch/Sie an diesem Abend begrüßen zu dürfen.
Corona bedingt waren wir nach vier Jahren zum ersten Mal wieder in unserem Projekt in Mbale. Entsprechend dicht war unser Terminplan. Neben den Besuchen im hope development centre (Kindergarten), Gesprächen mit den Mitarbeiterinnen über einzelne Kinder, Angehörigenarbeit, Ernährungssituation, Unterstützung der Angehörigen, standen auch Besuche in Schulen und Ausbildungsstätten auf unserem Programm. Zusammenfassend konnten wir feststellen, dass unsere Mitarbeiterinnen hervorragende Arbeit leisteten und leisten: Sowohl unsere Projektleiterin, die beiden Sozialarbeiterinnen, die drei Lehrerinnen und die Köchin. Von Seiten der Mitarbeiterinnen wurden einige Verbesserungsvorschläge vorgetragen, die durchaus unsere Zustimmung fanden.
Trotz des dichtgedrängten Terminkalenders konnten wir es einrichten, Angehörige von einigen unserer betreuten Kinder in ihrem häuslichen Umfeld zu besuchen. Exemplarisch sei hier der Besuch bei Großmutter Beyla beschrieben.
Nach einem ca. 20 minütigen Fußmarsch vom Kindergarten entfernt besuchten wir Oma Beyla. Sie lebt auf sich allein gestellt in sehr ärmlichen Verhältnissen und kümmert sich um ihre vier Enkelkinder im Alter von 4 bis 16 Jahren, die alle von hope schulisch gefördert werden.
Oma Beyla gewährte uns Einblick in ihre kleine Hütte. Die drei Mädchen, der Junge und Großmutter Beyla teilen sich drei Matratzen. Auch die Ziege verbringt die Nacht in der Hütte, um vor Diebstahl geschützt zu sein.
Durch großzügige Spenden bei unserer Weihnachtsaktion hatten wir unter anderen Oma Beyla im Dezember 2022 einen „Kitchengarden“, einen Garten auf kleinstem Raum übergeben, wodurch sie ihre Ernährungssituation verbessern konnte. Stolz zeigte sie ihn uns und wir konnten sehen, dass sie ihn liebevoll hegt und pflegt.
Oma Beyla mit Hubert und Sophia zwei unserer Vereinsmitglieder
Oma Beyla griff bei unserem Besuch auch die Lebensmittel-Verteilaktionen von hope e.V. auf, die wir im Jahr 2020 aufgrund des Corona bedingten Lockdowns in der Community durchgeführt haben und bedankte sich sehr herzlich dafür. Diese Aktionen halfen ihr und den Kindern beim Überleben – betonte sie ausdrücklich!
Tief beeindruckt und in der Gewissheit, dass unsere Hilfe dort, wo die Not am größten ist, ankommt und voll Dankbarkeit angenommen wird, verabschiedeten wir uns von Großmutter Beyla.
Auf dem Bild seht ihr von links Modekai und Andrian mit Ihren Müttern.Seit Februar haben wir 4 neue Secondary Schüler. 2 Mädels und 2 Jungs. Auf den Bildern seht ihr sie mit neuen Schuluniformen zusammen mit ihren Angehörigen vor der neuen Internatsschule. Alle neuen Schüler in der weiterführende Schule haben sich durch hervorragende Schulnoten qualifiziert. Ein Junge und ein Mädchen haben wir im Rahmen unseres Begabtenprogramms aufgenommen. Die Angehörigen wären nicht in der Lage das Schulgeld zu bezahlen. Für 2 von Ihnen suchen wir noch Paten ( siehe Patenschaft ) . Wir wünschen allen vier Schüler*innen einen guten Start an ihrer neuen Schule.
v.l. Diana und Shilah mit ihren Angehörigen bei der Anmeldung.
Die kleine Mercy (3 Jahre) und noch sechs weitere neue Kindergartenkinder suchen noch Paten. Die Armut in unserem Gebiet in Westkenia ist unvorstellbar. Es fehlt an allem. Der Ukraine Krieg hat die Situation noch enorm verschlechtert. Ohne unser Ernährungsprogramm wären diese Kinder unterernährt. Die Familien oder Verwandten können die Kinder nicht mehr ausreichend ernähren. Wenn Ihr eine Patenschaft bei uns übernehmen möchtet ruft an oder schreibet uns eine Mail unter
Diese Kinder möchten gerne ab Januar 2023 unseren Kindergarten besuchen und suchen noch dringend Paten. In unserem Kindergarten erhalten diese Kinder zweimal täglich eine warme Mahlzeit, eine Kindergartenuniform, Schuhe und alle Lernmaterialien. Drei Ausgebildete Erzieherinnen unterrichten die Kinder.
der Ukraine-Krieg und die dadurch verursachten Preissteigerungen für Lebensmittel trifft die Menschen in Kenia besonders hart. Zum Teil sind die Kosten für Reis, Mais, Weizen, Zucker und Bohnen um über 50 % gestiegen. Dies hat auch Auswirkungen auf unser Projekt, wo wir unseren Schülerinnen und Schülern täglich ein warmes Mittagessen zubereiten, den Kindergartenkindern zusätzlich ein warmes Frühstück. Die mit uns kooperierenden Schulen haben aufgrund der gestiegenen Preise die Schulgebühren angehoben.
Wir stehen nunmehr vor der Herausforderung, unser Ernährungsprogramm und die Bildung unserer ohnehin bedürftigen und benachteiligten Kinder und Jugendlichen trotz der gestiegenen Kosten aufrecht zu erhalten.
Aufgrund dieser dramatischen Entwicklung haben wir für sechs besonders arme Familien ein Projekt ins Leben gerufen, das von den kenianischen Ministerien für Landwirtschaft sowie Gesundheit und Ernährung gefördert und praktisch unterstützt wird. Die bedürftigen Familien erhalten Informationen und praktische Anleitung darin, auf kleinem Raum Gemüse und Mais für den eigenen Bedarf anzubauen („kitchen gardening“).
Aufgrund der Schulschließungen während der Coronapandemie haben sich im Jahr 2021 in Kenia die Einschulungs- und Ferientermine verschoben. Im laufenden Jahr 2022 hat die Regierung für den Zeitraum Mai bis November ein Kurzschuljahr eingerichtet. Dadurch soll ab 2023 wieder der übliche Schuljahresrhythmus mit Neueinschulungen im Januar, den großen Ferien im Sommer und den Abschlussprüfungen im November/Dezember ermöglicht werden. Für dieses Jahr hat es zur Folge, dass
im März eine zusätzliche Hauptschulabschlussprüfung stattfand, deren Absolventen wir im Übergang in den Beruf und in weiterführende Schulen unterstützen,
im Mai ein zusätzlicher Jahrgang von Neu-Einschulungen in die 1. Grundschulklasse und von Neuaufnahmen in unseren Kindergarten zu organisieren waren und
im November/Dezember erneut Schulabschlussprüfungen stattfinden werden.
Im Folgenden möchte ich Ihr/Euer Augenmerk auf die Ausbildung unserer Schulabgängerinnen und Schulabgänger lenken, da es ein wichtiges Ziel unseres Projektes ist, den jungen Menschen einen Berufsabschluss und damit ein Leben mit einem eigenen Einkommen und in Selbstständigkeit zu ermöglichen.
Drei junge Erwachsene haben zu Beginn des Jahres ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen: eine junge Frau hat eine Ausbildung zur Sozialarbeiterin absolviert, zwei junge Männer haben eine Maurerlehre beendet. Alle drei haben mit Unterstützung durch unsere Sozialarbeiterinnen Arbeitsstellen gefunden und verdienen nunmehr selbstständig ihren Lebensunterhalt.
Für die künftigen Schulabgänger und deren Angehörige haben wir berufliche Informationsveranstaltungen durchgeführt:
Im April waren Ausbilder, Handwerksmeister und Berater eines
Ausbildungszentrums in unserem Projekt zu Besuch und haben die jungen
Menschen und ihre Angehörigen über technische Berufe informiert.
Im September haben unsere Mitarbeiterinnen mit einer Gruppe von
Angehörigen zwei Berufsschulen in Kisumu besucht. Hierbei stand im Fokus,
Mädchen, die im Dezember den Hauptschulabschluss absolvieren, über
Berufsausbildungen zu informieren und sie hierfür zu motivieren.
Die besuchten Berufsschulen bieten Ausbildungen zur Schneiderin, zur
Friseurin und Kosmetikerin und in der Produktion von Lebensmitteln und
Getränken an.
Aktuell unterstützen wir 161 junge Menschen, die sich aufgliedern in:
31 Kinder des vereinseigenen Kindergartens (Vorschule)
108 Schülerinnen und Schüler in Primary Schools (Grund- und Hauptschulen)
22 Jugendliche und junge Heranwachsende, die eine Secondary School, ein
College oder eine Universität besuchen bzw. eine Berufsausbildung
absolvieren.
Zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Kenia zählen:
die Projektmanagerin, die die Gesamtverantwortung für das Personal, die Finanzen, die Projektabläufe und die Verbindung zu hope e. V. Deutschland innehat,
zwei Sozialarbeiterinnen, die sich um die schulische, berufliche und persönliche Entwicklung der Kinder, Jugendlichen und jungen Heranwachsenden kümmern, mit den Angehörigen zusammenarbeiten und die Kontakte zu den kooperierenden Schulen, Hochschulen und Ausbildungszentren pflegen,
drei Lehrkräfte an unserer Vorschule, die die Kinder in drei Klassen unterrichten und betreuen,
eine Hauswirtschaftskraft, die für die täglichen Mahlzeiten und die Reinigung der Gebäude verantwortlich ist sowie
ein Security-Team, das Tag und Nacht für die Überwachung und die Sicherheit auf unserem Projektgelände sorgt.
Um die Hilfen für die notleidenden jungen Menschen zu gewährleisten, sind wir auf Ihre Patenschaften und Spenden angewiesen, wodurch Sie uns auch im zurückliegenden Jahr wieder großartig unterstützt haben. Besonders hervorheben möchte ich hierbei das Engagement der Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen
der Paula-Fürst-Schule Oberderdingen mit ihrem Einsatz auf dem Weihnachtsmarkt 2021 und beim Sommerfest und
des Progymnasiums Bad Buchau beim diesjährigen Federseelauf.
Die Erlöse aus diesen Veranstaltungen kamen unserem Verein zugute.
Durch die Einnahmen von Patenschaften, Spenden und Sonderaktionen können wir dennotleidenden und bedürftigen Kindern und Jugendlichen sowie ihren Angehörigen durch vielfältige Hilfen eine Lebensperspektive vermitteln.
Hierfür bedanken wir uns sehr herzlich.
Ihre/Eure
Marlies Huber-Boch, 1. Vorsitzende
Termine
Freitag, 14. Juli 2023, 20.30 Uhr: Vortrag über unsere Projektarbeit in Kenia bei der literarischen Serenade der Seelsorgeeinheit Karlsdorf-Neuthard-Büchenau in der Bibliothek am Mühlenplatz inKarlsdorf.
In Kenia hat das neue Schuljahr ganz ungewöhnlich im Mai begonnen. Durch die Pandemie hat sich auch in Kenia vieles verschoben. Alle unsere 130 Schüler sind wieder zurück an ihren Tages- oder Internatsschulen. Einige können dank Eurer Unterstützung neue, sehr gute Internatsschulen besuchen. Wir wünschen allen unseren Schülern viel Glück im neuen Schuljahr.
Die Angehörigen erhielten ein care-Paket, da die Lebenshaltungskosten in Kenia stark gestiegen sind.Die Kinder helfen motiviert mit beim verteilen der benötigten Dinge für das neue Schuljahr.Rayn an seinem 1. Schultag in der neuen Schule
40 Jugendliche der Klassen 6, 7, und 8 erhielten letzte Woche zusammen mit ihren Eltern eine Berufsberatung. Wir hatten Vertreter der örtlichen Handwerkskammer (NITA) und Handwerksmeister vor Ort. Den Schülern wurde ein breites Spektrum von Berufen vorgestellt, Auch Lehrlinge Gymnasiasten und Studenten aus unserem Projekt berichteten über ihre Erfahrungen. Wir wollten unsere Schüler damit motivieren und ihnen verschiedenen Möglichkeiten für ihre weitere Ausbildung aufzeigen. Durch die großartige Organisation unseres Teams vor Ort, wurde die Veranstaltung zu einem großen Erfolg für Eltern und Schüler. Besonders unseren Abschlussklässlern der 8. Klasse Grundschule wünschen wir nun viel Erfolg bei ihrem weiteren Ausbildungsweg.
Anfang März wurden 13 Kindergartenkinder mit einer großen Zeremonie aus unserem Kindergarten entlassen. Alle 13 Kinder werden nach den 7-wöchigen Ferien in die 1. Klasse Grundschule eingeschult. Ihre entsprechende Schuluniform haben sie schon erhalten. Es war ein feierlicher Tag mit Tanz, Spiel und tollem Essen. Die Eltern oder erziehungsberechtigten Verwandten waren natürlich auch alle dazu eingeladen. Es war ein voller Erfolg. Am Nachmittag gingen alle zufrieden und glücklich nach Hause. Wir wünschen uneren Schulanfängern alles Gute. Natürlich werden wir auch in diesem Jahr wieder neue Kindergartenkinder aufnehmen. wir suchen für diese Kinder dringend noch Paten.
BrevinChristineFaith ein neues Kindergartenkind sucht noch dringend einen PatenKyedence sucht auch noch einen Paten
Unsere 1. Vorsitzende Marlies Huber-Boch wurde von Jennifer More interviewt. Vielen Dank Jennifer More für dieses tolle Interview und die Möglichkeit unseren Verein hope e.V. präsentieren zu können. Es hat mir viel Freude bereitetet . Falls ihr Zeit und Lust habt, hier der Link zum Interview:
Die Paula-Fürst-Schule , unsere Partnerschule in Oberderdingen, veranstaltete in der Advents- und Weihnachtszeit 2021 einen Weihnachtsmarkt, bei dem neben Bastelarbeiten der Schule auch afrikanisches Kunsthandwerk aus Kenia zugunsten von hope e. V. zum Verkauf angeboten wurden.
Der Verkauf fand sowohl schulintern in den Klassenräumen und im Lehrerzimmer als auch in digitaler Form auf der Webseite der Schule statt. Zu diesem Zweck haben die Schülerinnen und Schüler in liebevoller Kleinarbeit Weihnachtskarten, Schmuck, Mobiles aus Draht und Schnitzereien aus Afrika einzeln fotografiert und mit Preisen versehen.
Insgesamt 500 € sind dadurch zugunsten des Vereins hope e.V. für seine Arbeit in Kenia zusammengekommen. Besonders erfreulich ist, dass in diesen Betrag – neben dem Erlös aus dem Verkauf des afrikanischen Kunsthandwerks – zusätzlich auch großzügige Spenden aus den einzelnen Klassen eingeflossen sind.
Ein herzliches Dankeschön für das außerordentliche Engagement geht an die Schülerinnen und Schüler sowie an die Lehrkräfte der Paula-Fürst-Schule, die schon viele Jahre lang durch verschiedene Aktionen die Kinder und Jugendlichen in Kenia unterstützen. (www.paulafuerstschule.de)